ähm.... war zwar nicht so gedacht.....
das erste Beispiel sollte eigentlich nur aufzeigen wie es vielleicht schon gemacht wird, und darunter, wenn man etwas weiter lesen würde, wie man es machen könnte, ohne jede Domain extra eintragen zu müssen (Apache muss dabei ja auch neu gestartet werden bei Änderungen)
Und ja "NameVirtualHost 111.22.33.44 (ist das dann die statische IP-Adresse meines Servers?) "
wäre dann die feste IP des Servers.
Für Logsplitting, müßtest schon ein anderes Beispiel benutzen.
Wegen der default Index-Seite, guck mal ins /htdocs verzeichnis. Der Ordner wird bei eingabe der IP aufgerufen.
FTP Server gibts für windows meistens einiges an shareware Programmen, aber die meisten sind nicht auf sicherheit ausgelegt, sondern eher auf Warez....
Du müßtest nur für jeden Besitzer einer Domain, einen FTP User einrichten, mit home Verzeichnis auf das jeweilige DocumentRoot.
Jeder Benutzer der Perl Scripte ins cgi-bin hochlädt, hat sein eigenes Verzeichnis, nur, unter windows muss jeder die erste zeile anpassen, und damit wirst du niemanden glücklich machen, weil jeder gleich weiß das der Server dann unter Windows läuft... der Perl.exe ist es im Prinzip egal wo die Perl Scripte liegen. Der Apache läßt aber aus Sicherheitsgründen nur scripte im cgi-bin Ordner "weiterleiten"
P.S.: Du brauchst dann immer noch einen Anbieter, der die Domains auf deinen Server zeigen läßt.
http://community.apachefriends.org/f//viewtopi ... 5&start=15
vielleicht kann dir ja PARTYJUNK weiterhelfen
Wenn du kein Englisch verstehst, oder nicht gut genug für:
http://httpd.apache.org/docs-2.0/vhosts/mass.html
Frage bitte einen Freund oder Kollegen, es ist etwas zuuu viel um das hier alles zu erklären

Ubuntu 18.04 | SMP P3 1.4 GHz | 6 GByte RegECC | 74 GByte Seagate 15k5 system | 3Ware 9550SXU-4LP with 4x 500 GByte Seagate ES2 Raid 10 data | StoreCase DE400 | PX-230A | Intel Pro/1000MT Dual PCI-X