thread mal nach oben push
http://www.google.de/search?q=cache:icJ ... e&ie=UTF-8
sieht mehr nach Werbung aus
Die neuen Services für UNIX 3.0 bieten zudem eine gute Integration von Windows Server 2003 in die UNIX-Welt, indem sie beispielsweise die Ausführung von UNIX-Programmen auf dem integrierten POSIX-Subsystem ermöglichen und die gewohnten UNIX-Utilites zur Verfügung stellen.
paar ältere lustige und doch irgendwie interessante Infos dazu:
http://www.google.de/search?q=cache:88D ... e&ie=UTF-8der Absatz: Red Hat Server gets COE cert
soso win nt hatte schon posix

Microsoft read the POSIX standard and whipped up a POSIX subsystem for Windows NT. This subsystem barely met the requirements of the POSIX standards while remaining useless for any real-world tasks.
nur konnte es wohl keiner nutzten hrhr
http://www.google.de/search?q=cache:qVc ... e&ie=UTF-8der wohl letzte und interessanteste Artikel dazu:
Solaris, in common with many implementations of Unix, supports the POSIX standards, providing automatic portability across operating systems for many system calls. However, although Windows 2000 contains a POSIX subsystem, Windows XP and Windows Server 2003 do not. (You can purchase Microsoft Windows Services for Unix if you want to install a Unix-like subsystem under Windows and run many Unix applications unchanged.) This means that, in many cases when moving from Solaris to .NET, you will have to locate and modify any system calls replacing them with their .NET equivalents.
warum windows xp und .net kein Posix Subsystem haben sollten verstehe ich nun nicht ganz, Bild oben dürfte es wohl beweisen, ist etwas wiedersprüchlich das ganze in Verbindung mit .net Framework was ja bei .net Server dabei ist (für winxp muss man das erst extra runterladen)
Hab nur mal die erste Seite mit genau den Seiten von oben angeguckt:
http://www.google.de/search?hl=de&ie=UT ... uche&meta=
ist aber doch interessant, vielleicht gibts ja in den nächsten 5 Jahren kein reines "richtiges" windows/linux/unix mehr....
Die großen Firmen was noch Unixe kommerziell vertreiben scheuen mehr die Kosten für die "Wartung" des Codes.
Die Unixe an sich sind schon mehr als ausgereift, und IBM hat für Linux ja schon paar Hilfen auf den weg gegeben, SGI mit XFS (Dateisystem) SUN klar mit JAVA und was es sonst noch alles gibt
Nur SCO will es nicht wahr haben das ihre "Unix" Patente in den nächsten Jahren wertlos sind/werden.
Linux wird gepushed da die Hersteller (um wieder auf Big Blue zurückzukommen) nicht das Betriebssystem um mal AIX zu nennen

mit den Lizenzabgaben an SCO zu verkaufen, sondern die Hardware (Server).
Microsoft wird auf den grünen Zweig vielleicht auch noch kommen, wenn sie .net nicht zusehr mit Lizenzen und Protokoll "gebühren" ihren eigenen Ast abschneiden, für Mäuse, Tastaturen, und ne x-box reichts ja schon
Inwiefern das Posix-Subsystem (in Windows) ausgebaut wird, oder eventuell schon ist? Wirds in den nächsten Jahren doch recht interessant werden
Vertrete mehr die "Windows User" nutzt schöne (manchmal auch mehr stabilere

) Linux Programme unter windows

Fraktion
Man(n) sollte nicht alles nur schwarz oder weiß sehen. (Pc-dummy anguck

)
Tschuldigung für die Unvollständigkeiten hier und da, wollts aber nicht wieder zu nem zwei Seiten Posting ausufern lassen

*lieblingsbeschäftigung zu so später Stunde*
Ubuntu 18.04 | SMP P3 1.4 GHz | 6 GByte RegECC | 74 GByte Seagate 15k5 system | 3Ware 9550SXU-4LP with 4x 500 GByte Seagate ES2 Raid 10 data | StoreCase DE400 | PX-230A | Intel Pro/1000MT Dual PCI-X