reset-a-mysql-root-password auf LAMP-Stack

Einfach Dinge, die nichts mit XAMPP, Apache Friends, Apache, MySQL, PHP und alle dem zu tun haben. Allerlei halt. ;)

reset-a-mysql-root-password auf LAMP-Stack

Postby unleash_it » 27. March 2022 18:57

hallo und guten Abend,

Nach dem Einrichten eines LAMP auf einem Linux-Notebook - mit PHPMyAdmin hab ich festgestellt, dass ich irgendwie nicht auf den PHPMyadmin mich einloggen kann. Deshalb denke ich - muss ich nochmals das MySQL-DB-Passwort wechseln -

ich geh nach dieser Anleitung vor: https://docs.rackspace.com/support/how- ... -password/


der MySQL-Server läuft - ergo ich stoppe zunächst dne MySQL und

Code: Select all
sudo /etc/init.d/mysqld stop



danach starte ich den wieder - und zwar - ohne ein Passwort.

Code: Select all
Start MySQL without a password



Danach gehts weiter mit dem Befehl der den Server startet - ohne Passwort-Abfrage - und das ist hier wichtig:


Code: Select all
sudo mysqld_safe --skip-grant-tables &


Code: Select all
Connect to MySQL



und damit sollte der Laufen

Code: Select all

mysql -uroot



und jetzt setze ich ein neues MySQL root password

und mach weiter mit
Code: Select all

use mysql;


aber irgendwie komm ich nicht weiter - denn der Vorgang - den ich durchlaufe - der führt ihrgendwie ins Leere:



Code: Select all
(base) martin@mx:~
$ su
Passwort:
root@mx:/home/martin# mysql -uroot
Welcome to the MySQL monitor.  Commands end with ; or \g.
Your MySQL connection id is 8
Server version: 5.5.5-10.3.31-MariaDB-0+deb10u1 Debian 10

Copyright (c) 2000, 2018, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Oracle is a registered trademark of Oracle Corporation and/or its
affiliates. Other names may be trademarks of their respective
owners.

Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c' to clear the current input statement.

mysql> use mysql;
Reading table information for completion of table and column names
You can turn off this feature to get a quicker startup with -A

Database changed
mysql> update user set authentication_string=PASSWORD("my new passwd ") where User='root';
Query OK, 1 row affected (0.02 sec)
Rows matched: 1  Changed: 1  Warnings: 0

mysql> flush privileges;
Query OK, 0 rows affected (0.00 sec)

mysql> quit
Bye
root@mx:/home/martin#


- ich kann mich - auch mit dem neuen Passwort nicht auf dem PHPMyadmin einloggen... Sehr merkwürdig... Obwohl ich ein neues Passwd - gesetzt habe, wie man oben sieht.



Fällt Euch irgendwie etwas ein !?


Viele Grüße
User avatar
unleash_it
 
Posts: 818
Joined: 10. December 2011 18:32
Operating System: linux opensuse 12.1

Re: reset-a-mysql-root-password auf LAMP-Stack

Postby Nobbie » 28. March 2022 12:41

Das ist leider keine Xampp Installation, deswegen weiß hier niemand, was Du installiert hast. Vielleicht ist auch phpmyadmin falsch konfiguriert?! Das können wir leider an nichts erkennen. Wieso benutzt Du nicht Xampp, wir sind doch auch hier im Xampp Forum?

P.S.: Außerdem verstößt Du gegen elementare Forenregeln, weil Du die Anfrage in mehreren Foren gestellt hast. Im Android Forum hat Dir frankie78 eine sehr gute Antwort geschrieben.

P.P.S.: Also so langsam platzt mir da der Kragen, das ist ein Fall für Altrea. Du hast gleich in mehreren Foren parallel die gleiche Anfrage gestellt, auch noch im Debian Forum. Das ist eine Dummheit und es verstößt gegen die Forenregeln.
Nobbie
 
Posts: 13221
Joined: 09. March 2008 13:04

Re: reset-a-mysql-root-password auf LAMP-Stack

Postby unleash_it » 29. March 2022 12:24

Soooorry Nobbie,
tut mir Leid....
User avatar
unleash_it
 
Posts: 818
Joined: 10. December 2011 18:32
Operating System: linux opensuse 12.1

Re: reset-a-mysql-root-password auf LAMP-Stack

Postby Nobbie » 29. March 2022 18:10

Ich verstehe es nicht, echt nicht. Ich meine, Du schreibst hier ja sowieso nur WordPress Zeugs (um nicht bösere Begriffe zu nennen), was überhaupt NICHTS mit dem Forenthema zu tun hat. Und dann installierst Du auch noch einen anderen Stack als Xampp (was kein Mensch versteht und das auch im Xampp Forum mehr als eigenartig ist) und last not least stellst Du Deine Fragen in allen möglichen Foren ein, von denen sowieso kein einziges irgendetwas mit Xampp zu tun hat.

Was machst Du hier eigentlich?? Ich gebe zu, dass es mir nicht zusteht, so eine anmaßende Frage zu stellen, aber ich verstehe es einfach nicht. Dann bleibe doch im Android Forum oder im Debian Forum. Hier bist doch sowieso nur Lückenbüßer. Und verstößt dann auch noch massiv (und wahrscheinlich wissentlich) gegen elementare Forenregeln. Deren Sinn man jetzt auch unmittelbar erkennt: während frankie78 im Android Forum mit einiger Wahrscheinlichkeit den Nagel auf den Kopf getroffen hat, beschäftigst Du in 2 weiteren Foren die Leute weiterhin mit der (längst gelösten) Anfrage. Was für ein Wahnsinnsaufwand im Namen eines einzigen Fragestellers, ein übler Mißbrauch der Mentalität der freiwiillig helfenden Mitglieder.
Nobbie
 
Posts: 13221
Joined: 09. March 2008 13:04

Re: reset-a-mysql-root-password auf LAMP-Stack

Postby unleash_it » 30. March 2022 08:34

hallo lieber Nobbie,

vorweg :ich schätze Euer Forum sehr - und bin einer der größten Freunde - ich will euch unterstützen woimmer ich kann. Das vorausgeschickt.

vielen Dank für die Rückmeldung. -ich würde mich sehr freuen wenn du diese Replik auch veröffentlichst - sie gehört in den Thread.

zunächst zu meinem Status hier: der ist - sagen wir mal eher weniger - als FRAGENDER - sondern eher ganz anderrn Natur: Nur alle Monat stell ich mal ne Frage - dann aber auch echt: zb. diese LAMP-STACK Frage:
Ich komm von einer anderen Abteilung - dass ich hier nicht nur rezeptiv support-fragend unterwegs bin - das dürfte ja auch schon aufgefallen sein. Ich seh diesen Allerlei-Abteil eben auch als Blog an. Und ggf. hast Du lieber Nobbie ja auch recht. Da ist gewissermaßen eine (leichte) Fehlanwendung, die so nicht vorgesehen ist. ABER die Zahlen, zeigen doch auch dass das nicht ganz für die Katz ist. Oder sind das alles nur BotsZugriffe. Ich ahne jedenfalls, dass das nicht der Fall ist.

Meine Herkunft: ich komm von OpenSource-Bereich - Wissenökologie in größeren Netzwerken - und ja - zu WordPress meinem Lieblingthema: Das ist ggf. eines der größten Netzwerke - neben dem Internet selber. ;)
Vgl hierzu der netzwerktheoretische Ansatz - in einer Visualisierung der Wordpress-Entwicklung zw. 2004 und 2014 - Daraus: ganz interessant: https://youtu.be/VdH84h0NY7U von Youngjin Yoo (mehr dazu ganz unten)

mein Ansatz - aus der OpenSource-Forschung und der Wissensökologie in großen Communities - hier sichtbar und in knappen Zügen angedeutet:
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Tagtheworld
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use ... e-research

...zu den aktuellen LAMP-STACK-Themen. ich steh auf Linux - bin aber einer der permanent lernt - und das aktuelle thema war nun nicht grad trivial: vgl. https://debianforum.de/forum/viewtopic. ... 4#p1298844
-> 28 echte Fragen / ein superlanger Thread.

ich denk dass ich andernorts eher schnell an den Rand gekommen wär.

in Parenthese: ABER weil ich immer (!!) auch Fragen dann stell im Modus des "Quasi-Bloggens" und dabei wert drauf leg dass die Antworten anderen auch dienen, helfen - weiterbringen.
hier: https://debianforum.de/forum/viewtopic. ... 6#p1296843

update: ich hab hier noch ein paar Anleitungen zum Einrichten eines LAMP-Stacks auf Linux#

Ganz allgemein zu LAMP: wenn ich das anpacke dann will ich da richtig einsteigen - aber will dabei auch immer - im Blogging-Still anderen die Einsichten noch mit vermitteln.

vgl etwa hier: lamp-stack-auf-debian-installieren ich hab in diesem Thread auf dem Debianforum - nachdem ich weitergekommen bin - im o.g. dEbianposting dann auch die Einsichten und
gefundenen Manuals in das Posting noch eingebaut. Einfach deshalb weil ggf. anderen noch was davon haben. Du siehst: hier wird aus dem FRAGE-Support-Thread noch ein Blog-Beitrag:

also die gefundenen Manuals - die sind dann im Posting ergänzt worden:

lamp-stack-auf-debian-installieren:
https://think.unblog.ch/lamp-stack-auf- ... tallieren/

Installieren des Linux-, Apache-, MySQL-, PHP- (LAMP-)Stacks unter Ubuntu 20.04
https://www.digitalocean.com/community/ ... u-20-04-de

Ein Lamp-Stack auf MX-Linux:
https://mxlinux.org/wiki/networking/lamp-setup

wenn es immer noch Probleme gibt:
https://forum.mxlinux.org/viewforum.php?f=136

und hier noch mehr Infos - auf Englisch
https://forum.mxlinux.org

darüber hinaus: sehr interessant: Installing WordPress on a Linux (LAMP) Server
https://www.linuxquestions.org/question ... ver-37355/

Plan: Install an Apache2 web server on Linux with PHP 7.0 (mod_php) and MySQL support. Then install WordPress and create your own website or blog,
either just for testing/learning, or live transmission via a web host.

LAMP is short for Linux, Apache, *MySQL, PHP.
Install Apache
Test Apache:
Install MySQL (or MariaDB):
Install PHP 7.0
Then test your php:
Install phpMyAdmin

WordPress:
Wordpress Database Initialisation
Install WordPress

Useful links

MariaDB: https://mariadb.org/

WordPress: https://codex.wordpress.org/

Ubuntu Server guides: https://help.ubuntu.com/lts/serverguide/

Wplift Guide: https://wplift.com/install-wordpress-in-ubuntu



Das nur in Parenthese. Ich hab, wie gesagt, diese späteren Funde (und Manuals oder so) ergänzt

aber auch; wir haben die Diskussion ich komm vom Bloggen / und von einer OpenSource

vgl. hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Tagtheworld
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use ... e-research


Kategorien / Konzepten ...: (vgl unten die Liste dieser, resp. der Autoren, die ich dahinter nenne) -
vgl. auch die am MIT in Boston beheimatete Bibliothek der Open-Source-Forschergemeinde https://flosshub.org/biblio:

discourse of universe / universe of discourse (G.H.Mead)
Cathedral or Bazaar - Eric Raymond
Network of innovation - Illka Tuomi
Community of Practice CoP - Lave & Wenger
(The) Architecture of Generativity in a Digital Ecosystem - SungYong Um Fox School vgl auch unten
LPP: Building upon Lave and Wenger's theory of legitimate peripheral participation (LPP)

SECI model of knowledge dimensions: Nonaka Takeuchi et al: The SECI model of knowledge dimensions is a model of knowledge creation
liminal approach: cf. the movement of individuals engaged in open source communities (Turner, Arnold von Gennep et al)
All diese Design-Prinzipien, sozialen Konfigurationen und Prozesse machen Open-Source-Entwicklung aus.
Das Verfahren von (netzbasierter) Open-Source-Software-Entwicklung, auf das Verfahren sind viele Teams, auch aus der Nicht-Software-Entwicklung mehr als scharf
- Die Übertragung der Prinzipien ist vielversprechend für Teams; Zahlreiche Versuche aglies Arbeiten u. Design Thinking in alle möglichen Szenarien,
Teams und Use-Cases zu bringen zeugen hier seit Jahrzehnten.

Das Verfahren, die Prinzipien und Prozesse bei WordPress: und hier im Speziellen noch ein paar Aufsätze hieraus: ich hab mal ein paar rausgesucht
die hierher besonders gut passen. Kann darüber jedem nur empfehlen sich mal hier etwas umzusehen - https://flosshub.org/biblio es lohnt sich
- auch weit weit über das Thema dieses Threads hinaus. Man muss sich also nicht für Open-Source interessieren - für Linux, Apache, Github und co.
Die dort gesammelten Aufsätze sind für alle interessant die sich mit Teams (agiler Entwicklung), Design Thinking u.a.m. befassen.
Ich könnte diese Liste noch um 25 Aufsätze erweitern - spielend.

hier nur mal ein Mini-Ausriss aus der Flut der wissenschaftlichen Resultate:

The Evolution of Digital Ecosystems: A Case of WordPress from 2004 to 2014 full text: https://pdfs.semanticscholar.org/93a4/c ... dbe882.pdf

A Business Ecology Perspective on Community-Driven Open Source: The Case of the Free and Open Source Content Management System Joomla published:
25. Januar 2019 Autor: Markus Radits http://www.diva-portal.org/smash/record ... &dswid=-61 Linköping University, Department of
Management and Engineering, Industrial Economics. Linköping University, Faculty of Science & Engineering. 2019 (English) Doctoral thesis,
monograph (Other academic)

The Architecture of Generativity in a Digital Ecosystem: A Network Biology Perspective: https://pdfs.semanticscholar.org/f7e5/1 ... d990b7.pdf Authors: SungYong Um
Abstract: Firms are increasingly relying on third-party developers to innovate by building open digital: ecosystems.
We draw on a network biology approach to explore the structural pattern of how individual modules in a digital ecosystem interact with one another to produce an ever-evolving ecosystem landscape.

weiters: https://youngjinyoo.com/2019/01/07/wordpress-history/
One of the key distinguishing features of digital technology is its generativity. Simply put, it is how the people do things that
you as the original creator never thought about doing. Zittrain popularized the concept by analyzing the growth of PC and the Internet.

Der netzwerktheoretische Ansatz - in einer Visualisierung der Wordpress-Entwicklung zw. 2004 und 2014

Daraus: ganz interessant: https://youtu.be/VdH84h0NY7U

Youngjin Yoo schreibt:
This shows the growth of the WordPress Ecosystem from 2004 to 2014. Nodes represent APIs. Each arc represents shared the number of plug-ins
using the two APIs connected by the architecture. The network shows the rapid explosive growth of the WordPress ecosystem,
and the role of internal (blue dots) and external (red dots) APIs.




soviel zum Thema Bloggen in Offenen Netzwerken : ich denke dass ich Euer Forum hier auch als solchen Blogging_Ort verstehe. Und ich glaube hoffe, denke, dass das für ein paar Eurer USER MEHRWERT hat.
Aufs Ganze gesehen: :ich schätze Euer Forum sehr - und bin einer der größten Freunde - ich will euch unterstützen woimmer ich kann. Das vorausgeschickt.

vielen Dank für die Rückmeldung. -ich würde mich sehr freuen wenn du diese Replik auch veröffentlichst - sie gehört in den Thread.

Einen schoenen Tag noch - Dir, Altrea und allen allen anderen hier.

VG Unleash
User avatar
unleash_it
 
Posts: 818
Joined: 10. December 2011 18:32
Operating System: linux opensuse 12.1


Return to Allerlei

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 9 guests